In Düsseldorf errichten die Korporationen Unitas Sigfridia Bonn, Unitas Franco-Borussia Würzburg, Unitas Ripuaria Aachen, Unitas Rheno-Danubia Freiburg (später Normannia) und die von ehemaligen Unitariern gegründete Gothia Berlin den farbentragenden "Ring wissenschaftlicher katholischer deutscher Studentenverbindungen" (RV).
1926Der inzwischen um weitere Korporationen erweiterte Verband benennt sich um in "Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften" (RKDB).
1920er JahreDer Verband erlebt einen kaum erwarteten, rasanten Aufschwung: wachsender Zulauf und Beitritte weiterer Korporationen (auch aus Österreich).
Ab 1933Zunehmende Gegensätze der weltanschaulichen Ausrichtung des RKDB mit dem Nationalsozialismus.
1935Die erzwungene Fusion mit dem KV kann aus eigener Kraft revidiert werden; der Verband muss sich fortan aufgrund der erzwungenen Ablegung des Katholizitätsprinzips "Ring-Kartell Deutscher Burschenschaften" nennen.
Juli 1938Staatspolizeiliche Auflösung des RKDB durch die Nationalsozialisten.
September 1948Wiederbegründung des RKDB in Düsseldorf.
Anfang 1950er JahreNach heftigen Grundsatzdiskussionen innerhalb des Verbandes kehrt dieser wieder zu seinen ursprünglichen Grundlagen zurück; der RKDB erlebt eine neuerliche Blütezeit mit sprunghaft steigenden Beitritten, Reaktivierungen eines Großteils der Vorkriegskorporationen und Korporations-Neugründungen.
Mitte 1960er JahreIm Zuge der Studentenbewegung sinkt die Zahl der Aktiven bis Anfang der 1970er Jahre um zwei Drittel; zahlreiche Korporationen müssen die Suspendierung ihrer Aktivitates aussprechen.
1965Nach anhaltenden Anfeindungen in ihrer Heimat gründen die österreichischen Ringkorporationen im "Ring Katholischer Akademischer Burschenschaften" (RKAB) ihren eigenen Landesverband. Als Dachverband von RKDB und RKAB wird der "Ring Katholischer Burschenschaften" (RKB) ins Leben gerufen.
1970Verabschiedung einer reformierten RKDB-Satzung; u.a. wird bei Beibehaltung des katholischen Prinzips den Korporationen die Aufnahme evangelischer Kommilitonen als Vollmitglieder offiziell freigestellt.
1970er JahreWeitere Korporationen müssen ihre Aktivitates suspendieren; das Verbandsleben leidet unter dem starken Schwund an Ringangehörigen, die Verbandsleitung kann nur das Notwendigste leisten.
1980Auflösung des RKB.
1980er JahreAusgehend von den sich gefestigt habenden Bonner Korporationen kann durch konsequente Grundlagenarbeit eine Wende herbeigeführt werden; die Folge sind diverse Reaktivierungen sowie einige wenige Neugründungen und eine damit einhergehende Erholung der Angehörigenzahlen.
1983RKDB und RKAB festigen ihre Verbundenheit in Form eines Freundschaftsabkommens.
1989/1990Nach der Deutschen Einheit formuliert der RKDB sein gesellschaftliches Engagement und Ziel damit, weiter verstärkt für ein innerlich vereintes Deutschland in einem geeinten Europa einzutreten; diesem Ziel dienen insbesondere die fortan jährlich unter prominenter Teilnahme aus Kirche, Politik und Wirtschaft durchgeführten Wartburg-Gespräche in Eisenach.
1990er JahreDas Aufblühen der vergangenen zehn Jahre erweist sich als auf einem zu schwachen Fundament fußend; die Entwicklung der 1970er Jahre beginnt sich in einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Indifferenz zu wiederholen.
1994Letztmalige Überarbeitung der Ringsatzung.
2001Gründung des Ringhilfswerk im RKDB e.V.
2002Nach jahrelanger innerverbandlicher Suche nach Lösungswegen wird das Führungsmuster des RKDB zugunsten eines effektiveren Modells ersetzt; wiederum ist es an der Zeit für konsequente Grundlagenarbeit.